Liebe Väter und Männer,
unsere Webseite wird ab Sonntag, den 14.01.2018 eine Pause von zwei Wochen machen!
Keine Sorge: Danach geht es neu und frisch weiter! Diese alte Version wird dann statisch unter archiv.vaeter-netz.de verfügbar bleiben.
Eltern-Kind-Kuren: intransparent


Die Genehmigung von Elter-Kind-Kuren schwankt je nach Kasse und nach Region stark. Bei der Genehmigung oder Ablehnung von Mutter- oder Vater-Kind-Maßnahmen entscheiden Krankenkassen offensichtlich immer noch stark unterschiedlich. Das geht aus Zahlen des Müttergenesungswerks (MGW) aus dem kürzlich vorgestellten Jahresbericht 2016/17 hervor.
Die Ablehnungsquote beträgt bei den gesezlichen Krankenversicherungen zwölf Prozent. Allerdings variiert diese Quote zwischen 9% (AOK) und 20 Prozent (Techniker Kasse). 65 Prozent der Widersprüche von Versicherten sind im Vorjahr erfolgreich gewesen, teilt das MGW mit. Auch auf Ebene der Bundesländer fallen erhebliche Unterschiede bei der Genehmigungspraxis auf. So wurden im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen nur neun Prozent der Anträge abgelehnt, in Bremen waren es 26 Prozent.
Als häufigster Ablehnungsgrund gaben Kassen in 17 Prozent der Fälle an, ambulante Maßnahmen seien noch nicht ausgeschöpft. Bei 15 Prozent der abgelehnten Anträge sahen Kassen keine medizinische Notwendigkeit für eine Mutter-Kind-Kur. Bei elf Prozent der Fälle erkannten die Kassen keinen Zusammenhang der Erkrankung mit der Mutter-Kind-Rolle.
Der Zugang zu einer Kur könnte nach Ansicht des MGW durch ein bundeseinheitliches Attestformular erleichtert worden. Der Bundestag hat dies bereits 2011 in einem Antrag gefordert, doch dessen Umsetzung steht aus. Sorgen bereitet dem MGW zudem, dass die Zahl der Beratungsstellen sinkt. Derzeit sind es bundesweit 1200, zehn Jahre zuvor waren es noch 1400. Im Vorjahr wurden diese Einrichtungen von 130.000 Müttern und Vätern aufgesucht. Individuelle Beratung sei aber wichtig, damit die Versicherten ihren gesetzlichen Anspruch wahrnehmen könnten, betont das Genesungswerk. Angesichts der fehlenden öffentlichen Finanzierung der Beratungsstellen hält der MGW hier eine eigene Regelung durch den Gesetzgeber für notwendig.
GKV-Ausgabenanteil stagniert
Den MGW-Daten zu Folge haben sich 2016 insgesamt rund 49.000 Mütter in eine Mutter- (4000) oder Mutter-Kind-Kur (45.000) begeben. Diese Zahl ist im Vergleich zu 2015 konstant geblieben. Die GKV-weiten Ausgaben für Vorsorge- und Reha-Leistungen für Mütter und Mütter mit Kindern beliefen sich im Vorjahr auf rund 401 Millionen Euro. Das entspricht einem Ausgabenplus von rund drei Prozent im Vergleich zu 2015. Der Anteil an den Gesamtausgaben der GKV stagniert allerdings seit 2012 bei 0,18 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 machte dieser Leistungskomplex noch 0,31 Prozent der Ausgaben aus.
Der Anteil der teilnehmenden Väter belief sich im Vorjahr mit rund 1600 auf 3,2 Prozent. Sie wiesen bei der Aufnahme in die MGW-Einrichtungen ähnliche Gesundheitsstörungen wie die Mütter auf: Bei 83 Prozent der Väter wurden psychische Störungen wie Erschöpfungszustände oder depressive Episoden festgestellt, bei den Müttern waren es 87 Prozent.
Zweithäufigste Erkrankung waren Muskel-Skelett-Beschwerden mit 43 (Mütter ) und 37 Prozent (Väter). Bei den 71.000 Kindern, die im Vorjahr an einer Kur teilnahmen, wiesen etwa 80 Prozent eine eigene Indikation auf.
Quelle:
www.aerztezeitung.de
