Liebe Väter und Männer,
unsere Webseite wird ab Sonntag, den 14.01.2018 eine Pause von zwei Wochen machen!
Keine Sorge: Danach geht es neu und frisch weiter! Diese alte Version wird dann statisch unter archiv.vaeter-netz.de verfügbar bleiben.
Umfrage zur Studie "Kindeswohl und Umgangsrecht"


Das Bundesministerium für Familie hat eine Studie "Kindeswohl und Umgangsrecht" in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie der Weg zu einer Umgangsregelung nach einer Trennung oder Scheidung künftig kindgerechter und sensibler gestaltet werden kann.
Es werden Familien gesucht, die sich innerhalb der letzten vier Jahre getrennt haben. Wer bereit ist, darüber Auskunft zu geben, wie der Umgang zwischen den Elternteilen und Kindern ausgestaltet ist, kann teilnehmen. Das Ziel der Befragung liegt darin, Umgangsregelungen künftig noch stärker am Wohl des Kindes auszurichten. Mehr unter
http://www.kindeswohl-umgangsrecht.de/
Jedes Jahr sind rund 170.000 Kinder und Jugendliche von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Im Anschluss an dieses mit unterschiedlichen Schwierigkeiten einhergehenden Ereignisses gilt es eine Regelung in Bezug auf den Umgang zwischen Kindern und Eltern zu finden. Das BMFSFJ möchte erforschen, wie Kinder und Jugendliche unterschiedliche Umgangskonstellationen erleben, wie es ihnen dabei geht und wie sich die konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts auf ihr Befinden und ihre weitere Entwicklung auswirkt. Ebenso soll untersucht werden, wie familiengerichtliche Verfahren und die Beratung durch die Kinder- und Jugendhilfe in Umgangsfragen hinsichtlich des Kindeswohls bestmöglich gestaltet werden können.
Ziele der Befragung
Ziel des Befragung ist die Entwicklung eines Maßstabs für die Gestaltung eines Umgangs, der dem Wohl des Kindes bestmöglich entspricht. Alle Untersuchungsgegenstände sollen jeweils hinsichtlich der Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Entwicklung der Kinder untersucht werden.
Warum Sie teilnehmen sollten?
Helfen Sie dabei, Maßstäbe eines Umgangs von getrennten Eltern mit ihren Kindern zu entwicklen, die sich künftig noch stärker am Kindeswohl ausrichten.
Ihre Unterstützung vergüten wir mit 25€. Der zeitliche Aufwand für Sie ist eher gering. Für das Gespräch mit Ihnen planen wir ca. eine Stunde (+/- 30 min) ein und die Befragung Ihres Kindes dauert etwa 45 Minuten. Selbstverständlich werden alle Informationen vertraulich behandelt und in verschlüsselter Weise weiterverarbeitet.
