Liebe Väter und Männer,
unsere Webseite wird ab Sonntag, den 14.01.2018 eine Pause von zwei Wochen machen!
Keine Sorge: Danach geht es neu und frisch weiter! Diese alte Version wird dann statisch unter archiv.vaeter-netz.de verfügbar bleiben.
Vater und Beruf
Schweiz: UBS schickt Väter in die Ferien


Die Grossbank UBS kommt Jungvätern entgegen, mit einem Anspruch auf Teilzeitarbeit und bis zu sechs Wochen Ferien. Sie erhofft sich dadurch bessere Optionen bei jungen Arbeitnehmern.
Vor wenigen Wochen hat der Bundesrat der Schweiz die Volksinitiative für 20 Tage Vaterschaftszeit abgelehnt. Die Regierung will der Bevölkerung allerdings auch keinen Gegenvorschlag unterbreiten.

Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht


In diesem Kurzbericht werden Erkenntnisse aus Interviews mit Eltern und ihren Kindern vorgestellt. Er macht die Erfahrungswelten der Kinder wie auch die der Eltern anschaulich.

Familie und Beruf: das geht


...so der Ratgeber der Stiftung Warentest "Familie und Beruf Special"
Rechts- und Finanztipps, Musterbriefe und Formulare für Familien bietet das Familien-Set von Finanztest (160 Seiten). Egal ob es um Elterngeld, Sorgerecht, das Recht auf einen Kitaplatz oder Mieterrechte für Familien geht – hier finden Sie alle Antworten auf einen Blick. Ab 25. März 2017 für 12,90 Euro am Kiosk und im test.de-Shop.

Ikea Schweiz: Zwei Monate Vaterschaftsurlaub


Die Ikea Schweiz macht es vor: Ab September erhalten Väter dort zwei Monate Vaterschaftsurlaub. Eine Umfrage in grossen Ostschweizer Unternehmen zeigt, dass der Vaterschaftsurlaub überall unterschiedlich gehandhabt wird. Der Urlaub variiert zwischen zwei Tagen und einem Monat.
Ab dem kommenden September bietet die Ikea Schweiz Vätern die Möglichkeit von zwei Monaten Vaterschaftsurlaub. «Mit dieser Massnahme gibt Ikea den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Verantwortung als Eltern von Anfang an gemeinsam wahrzunehmen», heisst es in einer Mitteilung. Damit wolle die Ikea einen weiteren Schritt in Richtung Gleichberechtigung machen.

Kranke Kinder immer öfter vom Papa betreut


Väter melden sich immer öfter von der Arbeit ab, um ihre kranken Kinder zu Hause zu pflegen. 2016 wurde laut Analyse der DAK-Gesundheit die Rekordmarke von 23 Prozent erreicht. Im Vergleich zu 2010 hat sich der Wert nahezu verdoppelt (2010: 13 Prozent). Besonders engagiert sind Väter in Thüringen und Sachsen: Hier lag die Betreuungsquote bei knapp 30 Prozent.

Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe


Die neue Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ist erstmals systematisch der Frage nachgegangen, welche Rolle die Betriebe für die Arbeitszeitentscheidungen von Eltern spielen.
Wie kann Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingen – und zwar sowohl bei Frauen als auch bei Männern? Die Arbeitsteilung von Paaren entscheidet sich nicht nur innerhalb der Familie. Unternehmen setzen die Rahmenbedingungen für die Realisierung von Arbeits- und Auszeitwünschen und tragen somit auch Verantwortung für Konsequenzen, die Erwerbsunterbrechungen und Arbeitszeitreduzierungen für das berufliche Fortkommen von Müttern und Vätern haben. Ziel des Forschungsprojektes „Betriebliche Gelingensbedingungen einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit“ war es daher, zu untersuchen, unter welchen Bedingungen sich Mütter und Väter Erwerbs- und Familienarbeit ausgewogen aufteilen. Basierend auf Analysen der eigens für dieses Projekt erhobenen qualitativen und quantitativen Daten konnten erstmals folgende Forschungsfragen beantwortet werden:

Österreich: Väter sind wie Betriebsräte geschützt


Der Entlassung von Vätern in der Elternteilzeit muss das Gericht zustimmen, so der österreichische Verfassungsgerichtshof.
Nach Ansicht eines Arbeitgeber sei der Entlassungsschutz für Väter verfassungswidrig. Er stellte anlässlich eines arbeitsrechtlichen Streits an den Verfassungsgerichtshof (VfGH) einen Antrag. Der Inhalt bezog sich auf die Bestimmung des Väter-Karenzgesetzes (VKG) über den Entlassungsschutz in Karenz bzw. Elternteilzeit. Diese sollte wegen Gleichheitswidrigkeit aufgehoben werden. Diese Regelungen hätten die Wirkung, dass eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Entlassung bis zur Zustimmung des Gerichts schwebend unwirksam sei. Der Arbeitgeber sei damit schlechter gestellt als der Arbeitnehmer.
Der VfGH teilte die Bedenken des Arbeitgebers nicht (G 431/2015).

Negative Auswirkungen von Stundenlöhnen bei Männern in Teilzeit


Mittlerweile gehen etwa 30 Prozent der Väter in Elternzeit. Teilzeit arbeiteten nur 9 Prozent der Männer.
Väter in Teilzeit bekommen weniger Stundenlohn, so eine neue Studie, welche die Auswirkungen von Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern untersucht hat. Sozialforscherin Mareike Bünning vom Wissenschaftszentrum Berlin hat Daten des Sozio-ökonomischen Panels aus den Jahren 1991 bis 2013 ausgewertet. Mit jedem Monat, den Männer Teilzeit statt Vollzeit arbeiten, verringert sich ihr Stundenlohn um durchschnittlich 0,2 Prozent. Ein Jahr Teilzeit kann sich so zu Einbußen von 3 Prozent aufsummieren.

Digitalisierte Arbeit: Flexibler für die Familie?


Laurt Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) setzen Unternehmen verstärkt auf mobiles Arbeiten. Beschäftigte nehmen ihren Arbeitgeber dann als besonders familienfreundlich wahr. Für Beschäftigte ist die Digitalisierung eine Chance, Familie und Beruf besser zu vereinbaren - und die Unternehmen macht die Digitalisierung für Fachkräfte attraktiver.

ARBEITSZEITOPTIONEN IM LEBENSVERLAUF


Das WSI der Hans-Böckler-Stiftung untersuchte die Bedingungen und Barrieren im Betrieb.
Die Studie erforscht die betrieblichen Realisierungsbedingungen von lebensphasenorientierten Arbeitszeiten. Den Beschäftigten in Deutschland stehen Arbeitszeitoptionen zur Verfügung. Teilzeit, Elternzeit und weitere Freistellungsregelungen werden genutzt, um Arbeitszeiten an verschiedene Bedarfe im Lebensverlauf anzupassen. Betriebliche Faktoren beeinflussen die Nutzung wesentlich. Ob Arbeitszeitoptionen akzeptiert und unterstützt oder ob ihre Inanspruchnahme verwehrt oder behindert wird, ist Gegenstand der Untersuchung .

- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite